Die Geschichte der Burg
Burg Stettenfels Untergruppenbach

Breit, mächtig und weithin sichtbar thront die Burg Stettenfels über Untergruppenbach. Keiner kann sie übersehen, der auf der Autobahn von Stuttgart aus nach Norden fährt oder sich von Heilbronn aus ostwärts in Richtung Löwensteiner Berge begibt.

Im 11. Jahrhundert erbaut, war sie wohl ein Sitz der Calw-Löwensteiner Grafen. Später wechselte der Besitz an Herren der umliegenden Ortschaften.

Ab dem Jahre 1356 waren Burg und Herrschaft Stettenfels in den Händen des Ritters Burkhard von Sturmfeder. Es folgten weitere private Herrschaften bis im Jahr 1504 Herzog Ulrich von Württemberg im Pfälzer Krieg Burg und Herrschaft Stettenfels eroberte und sie 1507 Konrad Thumb von Neuburg, seinem Erbmarschall, zum Lehen gab.

Die Erben Konrad Thumbs verkauften 1527 an Philipp von Hirnheim, der hier 1536 die Reformation durchführte. 1551 erwarb Graf Anton Fugger, der Neffe Jakobs des Reichen, die Burg Stettenfels. Sein Sohn Hans baute 1576 die Burg mit beträchtlichen Kosten zu einem Renaissanceschloss um. Daher auch die heutige Doppelbezeichnung Burg-Schloss Stettenfels.

Der Stettenfels blieb bis zu seinem Verkauf an den Herzog Karl von Württemberg im Jahre 1747 im Besitz der Familie Fugger. 1829 kaufte die Gemeinde Untergruppenbach den Besitz. Es folgten 1852 der Rotgerber Friedrich Korn aus Calw, 1858 Anton Meyer, Kaufmann aus Hamburg, 1881 der Gutsherr Friedrich Bürkle und 1888 der Landwirt Christian Hildt aus Weinsberg.

1901 übernahm der Dr. jur. Walter Putsch aus Köln den Besitz und baute ihn im Stil der Jahrhundertwende um. 1918 wurde die Burg Sitz der Familie von Haldenwang. Der Schuhfabrikant Siegfried Levi aus Kornwestheim erwarb im Jahr 1925 Burg und Anwesen und errichtete ein anerkanntes Gestüt. Als Jude musste er 1937 unter dem Druck des Naziregimes zwangsverkaufen und floh nach Südafrika. Der Kriegsausbruch machte Pläne der NSDAP gegenstandslos, die die Burg zu einem Schulungszentrum der Deutschen Arbeitsfront ausbauen wollte.

1945 kam der durch die Wirren des Krieges schwer in Mitleidenschaft geratene Stettenfels unter amerikanische Vermögensverwaltung. 1946 pachtete das Evangelische Hilfswerk die Burg und richtete darin ein Freizeiten-, Gilden- und Altersheim ein.

1951 wurde der Stettenfels im Wiedergutmachungsverfahren an Siegfried Levi († 1954) zurückgegeben. Seine Witwe verkaufte ihn 1957 an Dr. Friedrich Spieser-Hünenburg, der die Burg 37 Jahre lang besaß. Seine Erben verkauften schließlich an den Fleiner Architekten Roland Weimar, der sich seither um die dringend gewordene Renovierung kümmert und die Burg Stettenfels Stück für Stück einer neuen Nutzung zuführt.

 

Siegfried Levi – Schlossherr auf Burg Stettenfels

1994
Roland Weimar
1987
Erbengemeinschaft Spieser
1957
Dr. Friedrich Spieser Hünenburg
1951
Siegfried Levi erhält den Besitz zurück
1946
Hilfswerk evangelische Kirche
1945
Amerikanische Vermögensverwaltung
1939
NSDAP
1937
Stadt Heilbronn
1925
Siegfried Levi
1918
Elsa von Haldenwang (Witwe des Regimentskommandeurs)
1901
Dr. jur. Walther Putsch
1888
Christian Hildt
1881
Friedrich Bürkle
1858
Privatier Anton Meyer
1852
Rotgerber Friedrich Korn
1829
Die Gemeinde Gruppenbach kauft das Schloss mit allem, was dazu gehört
1812
Oberamt Besigheim
1810
Oberamt Heilbronn
1751
Der württ. Herzog lässt die Herrschaft Stettenfels ins Amt Beilstein eingliedern
1747
Anton Sigmund Fugger verkauft für 207.500 fl die Herrschaft Stettenfels an Herzog Karl von Württemberg
1634
Familie Fugger
1632
schwedischer Geheimsekretär Nicodemus von Ahausen
1551
Anton Fugger und seine Familie
1546
Hans Walther von Hirnheim
1527
Hans Konrad Thumb von Neuburg verkauft für 14.000 Gulden die Herrschaft Stettenfels an Wolff Philipp von Hirnheim
1525
Hans Konrad Thumb von Neuburg
1507
württ. Erbmarschall Konrad Thumb von Neuburg
1478
Götz von Adelsheim, Zeysolf von Adelsheim
1462
Friedrich Sturmfeder verkauft für 5.020 Gulden die Burg an Raban von Helmstatt
1442
Verpfändung durch Schwigger Sturmfeder an Württemberg
1356
Ritter Burkhard Sturmfeder
1335
Engelhard von Hirschhorn erwarb Teile der Burg Stettenfels; Hans Wigmar, Haintz Wigmar und Peter Fuer, ehrbares Patriziergeschlecht, besaßen ebenfalls Teile der Burg Stettenfels
1277
Vertrag zwischen Engelhard dem Älteren und Konrad dem Jüngeren von Weinsberg und Ludwig II., dem Pfalzgrafen bei Rhein, über die Herrschaft Gruppenbach
1100
Grafen von Calw-Löwenstein waren vermutlich Besitzer der Herrschaft Gruppenbach