Geschichtliches der Burg Stettenfels

Burg Stettenfels

Die Geschichte der Burg

Breit, mächtig und weithin sichtbar thront die Burg Stettenfels über Untergruppenbach. Keiner kann sie übersehen, der auf der Autobahn von Stuttgart aus nach Norden fährt oder sich von Heilbronn aus ostwärts in Richtung Löwensteiner Berge begibt.

Im 11. Jahrhundert erbaut, war sie wohl ein Sitz der Calw-Löwensteiner Grafen. Später wechselte der Besitz an Herren der umliegenden Ortschaften.

Ab dem Jahre 1356 waren Burg und Herrschaft Stettenfels in den Händen des Ritters Burkhard von Sturmfeder. Es folgten weitere private Herrschaften bis im Jahr 1504 Herzog Ulrich von Württemberg im Pfälzer Krieg Burg und Herrschaft Stettenfels eroberte und sie 1507 Konrad Thumb von Neuburg, seinem Erbmarschall, zum Lehen gab.

Die Erben Konrad Thumbs verkauften 1527 an Philipp von Hirnheim, der hier 1536 die Reformation durchführte. 1551 erwarb Graf Anton Fugger, der Neffe Jakobs des Reichen, die Burg Stettenfels. Sein Sohn Hans baute 1576 die Burg mit beträchtlichen Kosten zu einem Renaissanceschloss um. Daher auch die heutige Doppelbezeichnung Burg-Schloss Stettenfels.

Der Stettenfels blieb bis zu seinem Verkauf an den Herzog Karl von Württemberg im Jahre 1747 im Besitz der Familie Fugger. 1829 kaufte die Gemeinde Untergruppenbach den Besitz. Es folgten 1852 der Rotgerber Friedrich Korn aus Calw, 1858 Anton Meyer, Kaufmann aus Hamburg, 1881 der Gutsherr Friedrich Bürkle und 1888 der Landwirt Christian Hildt aus Weinsberg.

1901 übernahm der Dr. jur. Walter Putsch aus Köln den Besitz und baute ihn im Stil der Jahrhundertwende um. 1918 wurde die Burg Sitz der Familie von Haldenwang. Der Schuhfabrikant Siegfried Levi aus Kornwestheim erwarb im Jahr 1925 Burg und Anwesen und errichtete ein anerkanntes Gestüt. Als Jude musste er 1937 unter dem Druck des Naziregimes zwangsverkaufen und floh nach Südafrika. Der Kriegsausbruch machte Pläne der NSDAP gegenstandslos, die die Burg zu einem Schulungszentrum der Deutschen Arbeitsfront ausbauen wollte.

1945 kam der durch die Wirren des Krieges schwer in Mitleidenschaft geratene Stettenfels unter amerikanische Vermögensverwaltung. 1946 pachtete das Evangelische Hilfswerk die Burg und richtete darin ein Freizeiten-, Gilden- und Altersheim ein.

1951 wurde der Stettenfels im Wiedergutmachungsverfahren an Siegfried Levi († 1954) zurückgegeben. Seine Witwe verkaufte ihn 1957 an Dr. Friedrich Spieser-Hünenburg, der die Burg 37 Jahre lang besaß. Seine Erben verkauften schließlich an den Fleiner Architekten Roland Weimar, der sich seither um die dringend gewordene Renovierung kümmert und die Burg Stettenfels Stück für Stück einer neuen Nutzung zuführt.

Weitere Informationen

Historie der Besitzer der Burg Stettenfels

1994

Roland Weimar

1987

Erbengemeinschaft Spieser

1957

Dr. Friedrich Spieser Hünenburg

1951

Siegfried Levi erhält den Besitz zurück

1946

Hilfswerk evangelische Kirche

1945

Amerikanische Vermögensverwaltung

1939

NSDAP

1937

Stadt Heilbronn

1925

Siegfried Levi

1918

Elsa von Haldenwang (Witwe des Regimentskommandeurs)

1901

Dr. jur. Walther Putsch

1888

Christian Hildt

1881

Friedrich Bürkle

1858

Privatier Anton Meyer

1852

Rotgerber Friedrich Korn

1829

Die Gemeinde Gruppenbach kauft das Schloss mit allem, was dazu gehört

1812

Oberamt Besigheim

1810

Oberamt Heilbronn

1751

Der württ. Herzog lässt die Herrschaft Stettenfels ins Amt Beilstein eingliedern

1747

Anton Sigmund Fugger verkauft für 207.500 fl die Herrschaft Stettenfels an Herzog Karl von Württemberg

1634

Familie Fugger

1632

schwedischer Geheimsekretär Nicodemus von Ahausen

1551

Anton Fugger und seine Familie

1546

Hans Walther von Hirnheim

1527

Hans Konrad Thumb von Neuburg verkauft für 14.000 Gulden die Herrschaft Stettenfels an Wolff Philipp von Hirnheim

1525

Hans Konrad Thumb von Neuburg

1507

württ. Erbmarschall Konrad Thumb von Neuburg

1478

Götz von Adelsheim, Zeysolf von Adelsheim

1462

Friedrich Sturmfeder verkauft für 5.020 Gulden die Burg an Raban von Helmstatt

1442

Verpfändung durch Schwigger Sturmfeder an Württemberg

1356

Ritter Burkhard Sturmfeder

1335

Engelhard von Hirschhorn erwarb Teile der Burg Stettenfels; Hans Wigmar, Haintz Wigmar und Peter Fuer, ehrbares Patriziergeschlecht, besaßen ebenfalls Teile der Burg Stettenfels

1277

Vertrag zwischen Engelhard dem Älteren und Konrad dem Jüngeren von Weinsberg und Ludwig II., dem Pfalzgrafen bei Rhein, über die Herrschaft Gruppenbach

1100

Grafen von Calw-Löwenstein waren vermutlich Besitzer der Herrschaft Gruppenbach